Workshops

Wie entstehen Romane? Wie macht man aus einer Reportage ein Sachbuch? Wie macht man seine Texte besser?

Online

Warum schreibst Du übers Schreiben?

Benedict Wells

Online

Als Autorin Social Media nutzen

Basma Hallak

Online

Wie du einen Roman schreibst

Cordt Schnibben

Online

Vom Text zum Roman zum Drehbuch

Caroline Rosales

Online

Mein erstes Buch

Niclas Seydack

Online

Was unterscheidet Romane von Theatertexten?

Moritz Rinke

Online

Wie man mit fantastischen Welten Bestseller schafft

Julia Dippel

In Planung

Wie schreibt man einen New-Adult-Roman?

Anna Savas

Online

Wie findet ein Verleger Bücher?

Alexander Fest

Online

Warum landen heutzutage so viele Romane in der Tonne?

Denis Scheck

Online

Wie erzählt man Zeitgeschichte fesselnd?

Alexa Hennig von Lange

In Planung

Welche zehn Romane würden Sie BookTok-Leserinnen empfehlen?

Volker Weidermann

Online

Ein erfolgreiches Sachbuch schreiben

Heike Faller

Online

Was Literatur von Journalismus unterscheidet

Alena Schröder

In Planung

Warum interessieren sich Booktok-Leserinnen so heftig für Drachen­reiter­innen?

Carissa Broadbent

Online

Wie Dramaturgie funktioniert

Doris Dörrie

Online

Erfolgreich auf Instagram

Richard Gutjahr

Online

Autobiografisch schreiben

Doris Dörrie

In Planung

Der erste Roman – welche zehn Fehler sollte der Anfänger nicht machen?

Cordt Schnibben

Schau Dir jetzt unser gesamtes Workshop-Angebot an.

Bibliothek der 100 Bücher

Kann man Romane mit 300, 400 oder 500 Seiten in einem Satz zusammenfassen? Klar – um neugierig zu machen und Leser für neue Geschichten zu begeistern. Aber was lohnt sich wirklich zu lesen? Die „Bibliothek der 100 Bücher“ hilft dir, die besten Klassiker, Bestseller und Geheimtipps zu entdecken, die jeder Buchliebhaber kennen sollte. Finde dein nächstes Lieblingsbuch und tauche ein in die Welt der großen Geschichten!


Wiederentdeckt

Ein Blick in die Zukunft

George Orwells 1949 erschienener Roman „1984” ist ein Jahrtausendwerk - mit der Macht, das Denken zu verändern, weil es hilft, die Mechanismen von Macht zu verstehen.

Wiederentdeckt von Miriam Bunjes


Best of

Bücherblogs

Sie sind Treffpunkte für Booknerds, um Rezensionen und literarische Geheimtipps zu teilen. Sie machen das Entdecken neuer Bücher zum Erlebnis. Da es aber so viele gibt, haben wir einige für euch ausgewählt.

Zeichen & Zeiten

Der Blog "Zeichen & Zeiten" konzentriert sich auf Buchrezensionen und literarische Diskussionen. Constanze Matthes, die Autorin des Blogs, schreibt ausführlich über verschiedene Genres, darunter Romane, Krimis und Sachbücher. Sie bietet tiefgehende Analysen und persönliche Gedanken zu den Büchern, die sie liest, und verbindet literarische Inhalte mit allgemeinen Lebensbetrachtungen. Der Blog richtet sich an Literaturbegeisterte, die an fundierten Buchkritiken und literarischen Entdeckungen interessiert sind.

Mehr erfahren

Wortspiele: Ein literarischer Blog

Hinter "Wortspiele: ein literarischer Blog" steht Wolfgang Schiffer. Er arbeitete als Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber und veröffentlichte zahlreiche Werke. 1976 begann er als Hörspieldramaturg beim WDR, später leitete er verschiedene Programmgruppen, zuletzt Hörspiel und Feature bis zu seiner Pensionierung 2011. Er veröffentlicht regelmäßig Rezensionen aus allen Genres und veröffentlicht auch Besprechungen seiner eigenen Bücher.

Mehr erfahren

Wissenstagebuch

Den Blog "Wissenstagebuch" schreibt Jana, eine Literaturbegeisterte in ihren 30ern, die stets auf der Suche nach neuem Wissen ist. Dort findet man Rezensionen sowohl zu Gegenwartsliteratur als auch zu Klassikern, übersichtlich geordnet nach Titeln, Regionen und thematischen Schwerpunkten.

Mehr erfahren


Schreiben über das Schreiben

Deutsch für Profis

Wolf Schneider

Kein sanfter Stil-Ratgeber, eine Streitschrift gegen erbrochenes Deutsch: Auch Jahrzehnte nach der Erstveröffentlichung wirken Schneiders Regeln aktuell – im Zeitalter von „Information-Overflow“ mehr denn je.

Rezension von Jörg Sadrozinski


FAQs

Good to know